Hesch gwüsst ...?

 Chronik „Läufelfingerli“


 

kurzer Geschichtlicher Rückblick:                                Geschichte der Schweizer Eisenbahn

     
 

Läufelfingerli Gesten- Heute- Morgen:                        Kurzdokumentation


 

Heimatkunde. Beschreibende und geschichtliche Darstellung der Gemeinde Läufelfingen. 1865 von Lehrer H. Buser

Der Bau der Eisenbahn

Vorwort
Bau der Bahn bis zur Station
Bau des Hauensteintunnels
Das grosse Unglück im Hauensteintunnel
Das Arbeiterleben

Abgrabung der Homburger Bachquellen und Ihre Folgen

Der Homburger Bachprozess (Vorbericht)
Verlauf des Prozesses, Einleitung
Anordnung von Expertisen
Appellation und Urteil des Bundesgerichtes
Wässerungs- und Inkonvenienzen Prozess
Der Stollenbau oder die Zurückleitung der kalten Quellen
Schlussbemerkungen

1845

formulierte der "Vorläufige Verein für Herstellung einer Eisenbahn ins Innere der Schweiz" den sogennanten "Centralbahn- Gedanken".

 

   

1850

legten die englischen Ingenieure Robert Stephenson und Henry Swinburne das im Auftrag der Bundesrats erstellte Gutachten für ein Schweizerisches Bahnstreckennetz vor.

hesch gwüsst?

04.02.1853

Gründete man in Basel die (SCB)= Schweizerische Centralbahn Gesellschaft.

hesch gwüsst?

04.02.1853

Mit dem Ziel eines schweizerischen Eisenbahnkreuzes mit dem Mittelpunkt Olten.

Dort befindet sich auf Gleis 12 der Stunde 0 Stein.

hesch gwüsst?

02.1853

Vermessung des Scheiteltunnels. (alter Hauensteintunnel)

 

01.07.1853

beginn der Tunnelbauarbeiten durch den Hauenstein.  

1854- 1858

Baute die damalige Centralbahn die Hauensteinlinie Sissach- Läufelfingen- Olten.

Seither ist durch den Bau des Bahndammes unser Dorf in zwei Teile getrennt.

hesch gwüsst?

19.12.1854

eröffnung der SCB Bahnlinie Basel- Liestal.  

1855

entstand das Aufnahmegebäude (Bahnhof).

 

01.06.1855

eröffnung der SCB Bahnlinie Liestal- Sissach.  

01.04.1857

Sollten gemäss Vetrag die Tunnelarbeiten am Hauenstein- Tunnel geendet sein.  

01.05.1857

eröffnung der SCB Bahnlinie Sissach- Läufelfingen.  

28.05.1857

Ereignete sich das Tunnelunglück infolge eines Brandes der Schachtverschalung und Einsturz derSchachtwände.

Dabei starben 52 Tunnelarbeiter und 11 Retter.

hesch gwüsst?

31.10.1857

erfolgte der durchstich durch den Hauenstein.  

1857

folgte der Wasserstreit.  

27.04.1858

Fuhr der erste festlich geschmückte Dampfzug durch den Tunnel  

01.05.1858

eröffnung des durchgehenden SCB Bahnlinien Verkehrs Basel- Läufelfingen- Olten. Mit fast einem Jahr verspätung. Die linie war durchwegs doppelspurig und wurde bis 1895 im Rechtsverkehr gefahren.

 

1863- 1866

Bau des Rücklaufstollens. Aufgrund des Bundesgerichtsentscheides.

hesch gwüsst?

1890

Bau des Bahnmeisterbüros.

hesch gwüsst?

1883

Bau des Güterschopfes.

hesch gwüsst?

1894

erster Umbau des Aufnahmegebäude.

hesch gwüsst?

1898

Mechanisches Sellwerk  

1899

zweiter Umbau des Aufnahmegebäude.

 

1902

wurde die SCB in die SBB integriert.

hesch gwüsst?

1909

Brachte die Elektrizitätsgesellschaft Alioth, Münchenstein und die AG Brown Boveri & Co, Baden den Vorschlag die Strecke zu Elektrifizieren anstelle zu einem Basistunnel.

 

05.11.1909

genehmigte der SBB Verwaltungsrat das Projekt "Hauenstein- Basislinie- Variante Gelterkinden"

hesch gwüsst?

01.02.1912

Baubeginn der Basislinie  

1915

entgleiste in Läufelfingen ein Güterzug  

08.01.1916

Inbetriebnahme de neuen Hauensteinlinie via Gelterkinden Basistunnel Olten  

1916

ruhige Zeiten im Homburgertal da der Bahnverkehr auf die neu eröffnete Strecke ausweicht  

01.- 12.10.1938

wurde das zweite Geleis entfernt, da sich der zweispurige Betrieb nicht mehr rechtfertigte. (Basistunnel)

 

1945

Genehmigte der Verwaltungsrat der SBB 2.4 Mio für die Elektrifikation der alten Hauensteinlinie.  

1947

Erinnerungen an Läufelfingen um 1947 von Fritz Kunz

hesch gwüsst?

1948

Umbau der Katzbach- und Eptingerstr.- Unterführung.

 

03.10.1953

Sissach- Läufelfingen- Olten wird elektrisch.

Die mechanischen Flügelsignale werden durch Lichtsignale ersetzt.

Umbau Buckter- und Mühlefluh- Tunnel.

 

26.+ 27.04.1958

100 Jahr Hauensteinstrecke mit Feier und einem Theater in Läufelfingen.

 

22.03.1973

In Betriebnahme des Stellwerk "Integra".  

1974- 1976

Sanierung des Hauenstein- Tunnels. Neue Unterführung der Hauptstrasse zum Muttertag.  

1975

Neuer Look für das Aufnahmegebäude.

 

18.12.1976

Wurde der durchgehende Bahnverkehr wieder aufgenommen, so dass der seit August 1974 funktionierende Autoersatzdienst aufgehoben werden konnte.

 

1978

120 Jahrfeier "Hauensteinstrecke" mit drei tägigem Dorffest in Läufelfingen.

 

1979

Gelangten die Gemeinden Känerkinden und Wittinsburg mit dem Wunsch an den Kanton, eine Buslinie nach Sissach einzurichten.  

18.10.1982

Genehmigte der Landrat das Betreiben der Linie108  

30.10.1982

offizielle Eröffung der Buslinie 108. Sissach- Känerkinden- Wittinsburg  

06.09.1984

Wird die Barriere, die bis dato von Hand bedient wurde, ersetzt und neu elektrisch betrieben.

hesch gwüsst?

15.10.1990

hat auch Häfelfingen mit der Buslinie 109 Anschluss an die Buslinie 108 nach Sissach.  

22.+ 23.08.1992

Bahnspektakel der besonderen Art, auf der alten Hauensteinlinie.

hesch gwüsst?

1996

Internationaler Sommer für die alte Hauensteinlinie

hesch gwüsst?

1997- 04.1998

wurde die Strecke infolge Bauarbeiten eingestellt und durch Busse ersetzt.

 

23.+ 24.05.1998

Wiederinbetriebnahme alte Hauensteinstrecke. Mit kostenlosen Publikumsfahrten offeriert von der SBB. Bahnzytig.

hesch gwüsst?

23.05.- 31.10.1998

Anlässlich der Wiedereröffnung der Hauensteinlinie, fand eine täglich geöffnete Ausstellung "Gestern- Heute- Morgen" statt.

hesch gwüsst?

2003

Verkehrten während 12 Wochen InterCity und EuroCity Züge Basel- Olten- Bern. Die S9 wurde vorübergehend mit Bussen betrieben.

 

2006

Infolge umfangreicher Sanierungsarbeiten auf der Strecke wurde der Bahnbetrieb vom 01. Juli bis 05. November 2006 mit Bussen betrieben. (Unterführungen) Ist das „Läufelfingerli“ durch Sparübungen immer wieder auf derStreichliste. Die Stilllegung konnte bis jetzt immer wieder Dank heftiger Proteste aus der Bevölkerung vermieden werden.

 

24.+ 25.06.2006

Wurde der Güterschüppen zur Theaterbühne für den Gemischtchor Buckten mit dem Stück "Bahnhof! Live!"

 

2007

gründete sich der Verein Hauenstein-Bahn. Er setzt sich dafür ein, dass die Bahn auf der Alten Hauensteinlinie zwischen Sissach und Olten – das „Läufelfingerli“ bzw. die S9 des Nordwestschweizer S-Bahn-Netzes – als modernes und attraktives öffentliches Verkehrsmittel erhalten bleibt.

hesch gwüsst?

2010

«Läufelfingerli» macht Schritt in die Zukunft. Nach einer umbaubedingten Sommerpause hält das «Läufelfingerli» an neuen, niederflurtauglichen Haltestellen. Wird das Barrierenwärterhäusen abgerissen um Platz für den neuen Werkhof zu schaffen.

 

2012

neue Zugskomposition wird auf den Namen «Läufelfingerli» getauft.

 

2014

Dass seit Jahren desolate Herren WC, wird nach einem weiteren Vandalen Akt geschlossen.

 

 

Klicken Sie auf ein Bild um dieses zu vergrössern.

 

 

1975_quelle_e_gloor (1) 1975_quelle_e_gloor (2) 1975_quelle_e_gloor (3) 1975_quelle_e_gloor (5) 1975_quelle_e_gloor (6) 1975_quelle_e_gloor (7) 1975_quelle_e_gloor (8) 1975_quelle_e_gloor (9)

   

Design Idee und © 2013 by www.flurnamenpuzzle.ch