Hesch gwüsst ...?
 
Statistiken

  1

 

1977

Schrieb Lehrer E. Schaub- Roth, in seiner Chronik 

 

zum ersten Bild:

Einwohnerzahl und Wachstum von Läufelfingen:

Das erwähnte gesunde , stetige Wachstum der Gemeinde lässt sich erklären anhend dieser grafischen Darstellung über die Einwohnerzahl. Noch im 18. Jahrhundert und Anfang des 19. Jahrhundertsmussten viele Läufelfinger Familien wegen Ernährungssorgen auswandern. Die Posamenterei (Seidenbandweberei) und der Strassenverkehr mit Vorspanndienst über den Hauenstein verbesserten im Dorf die Lage ein wenig. Trotz des Baues einer Landstrasse (1827- 30) und der Eisenbahnlinie durch den Hauenstein (1853- 58) nahm die Einwohnerzahl nur langsam zu, verglichen mit anderen Ortschaften an günstiger Verkehrslage. Übrigens, die 4 km lange neugebaute Landstrasse von Buckten zur Passhöhe hatte mit den Landentschädigungen damals nur 103`000.- Fr. gekostet.

Kurz vor und nach 1900 siedelten sich im Dorf ein paar meistens kleinere Industriebetriebe an. Die einseitige Orientierung zur Bau- Industrie (Gips- Union AG; Gebr. Kohler, Baumaterialien; Bauunternehmung Flubacher und Ladenbau Rickenbacher erwiesen sich als sehr krisenanfällig. Das verlangsamte Wachstum des Dorfes zwischen 1950 und 1984 hat die Ursache im Konjunkturrückgang der 70 er Jahre und in der Liquidation der Gips- Union AG in den Jahren 1982/ 83.

Seit 1984 haben sich 2 neue Industriebetriebe in unserer Gemeinde angesiedelt und zwar vermittelt durch die Regierung des Kanton- Basellandschaft mit dem damaligen Gemeinderat (Steuerbegünstigung auf 10 Jahre). Der grössere Betrieb ist das Sägewerk und Holzverarbeitungsbetrieb Hasena AG auf dem Industriegebiet der ehemaligen Gips- Unions AG sowie der kleinere Betrieb "Bio- Chemie". Beide Unternehmen, welche sich aus dem Raume Basel hier ansiedelten arbeiten mehrheitlich mit auswärtigen Arbeitskräften, ja sogar mit Gränzgängern.

 

 

Wirtschaft, Gliederung nach Heimat, Politik, Konfession

Behörden und Kommissionen

   

Wirtschaft:

 

Wirtschaftlich sind Gewerbe und Unternehmen recht einseitig Richtung Baugewerbe gelagert.

Neben einer nach wie vor starken Landwirtschaft (23 vollamtlich geführte Betriebe, vorwiegend Milch-, Vieh-, und Obstwirtschaft) sind über 90% der im Dorfe Beschäftigten in Betrieben des Baugewerbes tätig, was sich in der heutigen Rezession in zunehmenden Masse negativ auswirkt.

Gesamthaft sind 60% der in einem Anstellungsverhältnis Tätigen auswärts beschäftigt, wovon ein erheblicher Anteil im Kanton Solothurn (olten und Umgebung).

Die Gips- Union AG mit Hauptsitz in Zürich und zahlreichen Produktionsbetrieben in der Schweiz, war insbesondere in den 20er- 40er Jahren Hauptarbeitgeber der Läufelfinger. Das in Zeglingen abgebaute Gipsmaterial wird mittels Seilbahn direkt zu den Fabrikationsgebäuden nach Läufelfingen transportiert. Beschäftigte: ca. 80 Personen.

Weitere grössere Betriebe:

  • K. Flubacher AG, Bauunternehmung
  • Gebr. Kohler Ag, Baumaterial und Eisen
  • H. Rickenbacher AG, Laden und Innenausbau

Produktions- & Dienstleistungsbetriebe 1975: 54 mit 460 Beschäftigten.


 

 

Gliederung nach Heimat, Politik, Konfession

Einwohnerzahl per 01.01.1977 = 1250

Einwohnerzahl per 01.01.1965 = 1238

   
Heimat:

Konfession:

26% Ortsbürger

22% andere Bürger des Kantons

39% Bürger anderer Kantone

13% Ausländer

75% Protestanten

23% Römisch Katholische

2% andere Konfessionen und Konfesionslose

   
Politische Organisationen:

Bürgerliche Vereinigung= (FDP+ SVP)

Sozialdemokratische Partei

   
Behoerden und Kommissionen:
Gemeinderat:
  • 7 Mitglieder (2FDP, 2 SVP, 2 SP, 1 Parteilos)

gleichzeitig als Bürgerrat und Vormundschaftsbehörde wirkend.
Andere Behörden und ständige Kommissionen:
  • Fürsorgebehörde (7 Mitglieder)

  • Bürgerkommission
  • Kinderschulkommission
  • Kirchenpflege
  • Schulpflege
  • Taxationskommission
  • Zivilschutzkommission

 

 

Gemeinderat und Aufteilung der Geschäftsbereiche:  
Gemeindepräsident: Karl Flubacher- Hass, FDP Nationalrat
Vizepräsident: Ernst Schaub- Roth, SP
   
1. Polizei- & Vormundschaftswesen K. Flubacher- Hass, FDP
2. Forstwesen, Kanalisation: E. Schaub- Roth, SP
3. Strassen- & Wasserbau, öffentliche Beleuchtung, Landwirtschaft J. Gysin- Jehle, SVP
4. Schul-, Kirchen-  Bestattungswesen, Feuerwehr F. Strub- Scheidegger, SP
5. Finanzwesen, Gemeinde- Verwaltung A. Schmutz, SVP
6. Wasserwesen, Zivilschutz, Fürsorge- & Gesundheitswesen, Gemeinschafts- Antennenanlage E. Spühler- Schweizer, SP
7. Hochbauwesen, Fabrikaufsicht, Gewerbe, Militär P. Erne- Rickenbacher, FDP
   
Polizei- & Vormundschaftswesen
a) Polizeiwesen  

Keine eigene Ortspolizei.

Kantonspolizeiposten mit 2 Kantonspolizisten

Übernahme folgender ortspolizeilicher Aufgaben durch den Gemeindepräsidenten:

  • Familien- & Ehestreitigkeiten
  • Nachbarstreitigkeiten, Ruhestörung
  • Schutz von öffentlichen Einrichtungen
  • Flurfrevel und Rauchbelästigung
b) Vormundschaftswesen  

Die Vormundschaftsbehördeentspricht dem Gemeinderatsgremium. Im Normalfalle führt sie ihre Geschäfte während der Gemeinderatssitzung durch.

Amtsvormund für Läufelfingen= H. Schwob, Waldenburg.

zur Zeit führt die Vormundschaftsbehörde

  • 19 Vormundschaften
  • 3 Beistandschaften und
  • 1 Beiratschaft

Bei der Vormundschaften handelt es sich um 13 Kinder, 3 Erwachsene und 3 Betagte.

Bei Beanspruchung eines Sozialdienstes, wird dieser durch kantonale Ämter gestellt.

 
Quelle: Lehrer E. Schaub- Roth
 

Design, Idee und © 2013 by www.flurnamenpuzzle.com