Hesch gwüsst ...?
 

Weiteres aus der Entwicklungsgeschichte der Kirche

 

Heimatkunde. Beschreibende und geschichtliche Darstellung der Gemeinde Läufelfingen. 1865 von Lehrer H. Buser

 

11. Verschiedenes

Die Pfarrei Läufelfingen gehörte vor der Trennung von Basel zum Kapitel Waldenburg. Der Kanton war nämlich in kirchlicher Beziehung in 3 Kapitel oder Kirchenbezirke geteilt. Die Vorsteher derselben hiessen Dekane.

Bis gegen Ende des vorigen Jahrhunderts wurden die Geistlichen, Landvögte und andere hohe Beamteten im Chor der Kirche begraben.

  • Anno 1761, den28 Juni, schlug der Blitz in den Kirchenturm, ohne jedoch grossen Schaden angerichtet.
  • Anno 1848 wurdedie grosse Glocke zum letzten Mal anders gehängt.
  • Anno 1848 wurdedie Pfarrwaid und Herrenmatt verkauft, indem die Gesetz die Pfarrgüter auf 3 Jucharten beschränkte.
  • Anno 1855 wurdedie alte unbequeme Bestuhlung des Schiffs der Kirche entfernt und durch die jetzige ersetzt.
  • Anno 1860 wurdedurch Uhrmacher Hoffmann in Sissach die neue Kirchenuhr aufgestellt.
Das Kirchenopfer betrug 1`840 Fr. 76 a. W. und stetig bis 1862 auf Fr. 228 n. W., obgleich immer noc manche Leute meinen, man dürfe nicht mehr als Rappenstücke opfern. In Bezug auf die jährliche Bettagssteuern zu Gunsten des Armenerziehungsvereins durfte sich Läufelfingen noch jedes Mal mit den grösseren Gemeinden messen.
 

Heimatkunde. Beschreibende und geschichtliche Darstellung der Gemeinde Läufelfingen. 1865 von Lehrer H. Buser

Design, Idee und © 2013 by www.flurnamenpuzzle.com