Hesch gwüsst ...? |
Einkünfte und Vermögen der Kirche |
Heimatkunde. Beschreibende und geschichtliche Darstellung der Gemeinde Läufelfingen. 1865 von Lehrer H. Buser |
Durch die Bemühungen des Pfarrers Rudolf Brödlin wurden, die Einkünfte der Kirche nach und nach sehr bedeutend, und das Kirchenvermögen stieg von Jahr zu Jahr. Im Jahre 1662 betrug das Einkommen der Kirche in Geld 907 Pfund nebst 20 Säcken Korn und 8 Säcken Haber. Nicht nur von Läufelfingen bezog sie Zehnten, sondern auch von Wissen, Hauenstein, Buckten, Wenslingen und Lostorf. Derselbe betrug z.b. im Jahre 1721 in Läufelfingen 128 Bierzel (à2 Säcke), Wissen 110 Bierzel Hauenstein 11 Bierzel und Buckten 12 Bierzel, zusammen 261 Bierzel oder 522 Säcke. Der Zehnten wurde zum grössten Teil zu Gunsten des Kirchengutes und der Pfarrbesoldung versteigert. Im Jahre 1780 zog die Regierung denselben an sich und gab dem Pfarrer 84 Säcke als Fixum. Das Kirchenvermögen belief sich im Jahre 1751 an Kapitalien auf 8`267 Pfund und stieg bis 1790 auf 11`035 Pfund (Fr. 18`917 in neuer Währung). In einer Eingabe der Gemeinde an den Repräsentanten Tscharner vom Jahre 1833, in welcher sie sich über die Wegnahme des Kirchengutes durch Basel beklagt, wurde er auf Fr. 27`000 alter Währung angegeben, Sagenhafte Berichte reden gar von 70`000 alten Franken. Das im Jahre 1816 davon aus geschriebene Landarmengut betrug Fr. 18`658. |
Im Jahre 1745 Hatte der Pfarrer an Liegenschaften zu nutzen: 1. Pfarrhaus,Hof Scheune, Stallung und zwei Krautgärten. 2. 3½ Mäderthauen Matten beim Schulhaus. 3. Jucharten Weid. 4.Hanfbünteam Kirchweg (kleiner Herrenmatt) 5. Die obere Bünte, ebenfalls am Kirchweg. Mit dem Kirchmeiergemeinschaftlich eine halbe Mädertaue Matten im Katzbach. – Hr. Pfarrer Ritter bemerkt (1566), dass der Pfarrer 6 Kühe und 4 Schweine mit dem Vieh der Gemeindebürger unentgeltlich Weiden lassen könne, und nur dem Hirten ein Trinkgeld zu bezahlen habe. |
Heimatkunde. Beschreibende und geschichtliche Darstellung der Gemeinde Läufelfingen. 1865 von Lehrer H. Buser |
Design, Idee und © 2013 by www.flurnamenpuzzle.com |